Dermatologisches Behandlungsspektrum
Hautkrebsvorsorge, Muttermal-Check, ggf. mit Photodokumentation und Verlaufskontrolle
Gutartige Hautneubildungen: Alterswarzen, Hautläppchen, Sonnenflecken, Zysten, Lipome, Narben, etc.
Bösartige Hautneubildungen:
- Weisser Hautkrebs, sowie deren Vorstufen:
Aktinische Keratosen, Basaliome, Spinaliome, etc. - Schwarzer Hautkrebs:
Malignes Melanom, Erstdiagnose und Nachsorge nach internationalen Richtlinien. - Andere Hautkrebsformen
Infektiöse Hautkrankheiten durch
- Viren (Herpes simplex, Herpes Zoster, Warzen, etc.)
- Bakterien (Borkenflechte, Wundrose, Borrelien, etc)
- Parasiten (Krätze, Läuse, Flöhe, Reise-Infektionen)
- Pilze: Haut-, Haar- und Nagelbefall
Ekzeme:
- Neurodermitis - Atopisches Ekzem
- Seborrhoisches Ekzem mit Kopf- und Gesichtsschuppen
- Stauungsekzeme bei Venenschwäche
- Kontaktallergische Ekzeme etc.
Schuppenflechte - Psoriasis vulgaris der Haut und Nägel
Nesselfieber - Urtikaria:
Eigenständiges Krankheitsbild oder Allergie-assoziiert
Akne, Rosazea - Coupe rose, Periorale Dermatitis, Akne inversa - Hidradenitis suppurativa
Autoimmunkrankheiten:
- Weissfleckenkrankheit - Vitiligo
- Kreisrunder Haarausfall - Alopezia areata
- Kutaner Lupus erythematodes
- Lichen sclerosus, zirkumskripte Sklerodermie
- Blasenbildende Hautkrankheiten, etc.
Übermässiges Schwitzen - Hyperhidrosis an Handflächen, Fusssohlen und Achselhöhlen, generalisiertes Schwitzen
Haarausfall:
Genetisch bedingter Haarausfall, kreisrunder Haarausfall, Haarausfall bei Substratmangel, etc.
Hypertrophe Narben und Keloide
Dermatologische Diagnostik
Auflichtmikroskopie (Dermatoskopie)
Mikroskopischer Pilznachweis aus Hautschuppen und Nägeln
Fluoreszenz-Untersuchungen z.B. von Pilz- und Bakterieninfektionen der Haut mit der Wood-Lampe (Schwarzlicht)
Entnahme von Haut- und Schleimhautproben mit oder ohne Lokalanästhesie zur externen mikroskopischen Beurteilung (Histologie)
Dermatologische Behandlungen
Kleine dermatochirurgische Eingriffe und Elektrokaustik
Kältetherapie (Stickstoff N2)
Injektion von Medikamenten z.B. in überschiessende Narben, Fusswarzen, Kreisrunder Haarausfall, etc.
Leitungswasseriontophorese (Gleichstromtherapie) bei übermässigem Schwitzen
Behandlungsinduktion mit Biologika und Small Molecules (Psoriasis, Neurodermitis, Akne inversa)
Medizinische Anwendungen von Botulinumtoxin A
Übermässiges Schwitzen in den Achselhöhlen:
- Botulinumtoxin (BTX) reduziert die Schweissproduktion durch Unterbrechung der Signalübertragung des vegetativen Nervensystems an die Schweissdrüsen.
- Einsatz nach Therapieversagen unter hochdosiert Aluminium-haltigen Deodorants und Leitungswasseriontophorese
- Behandlungswiederholung alle 4-6 Monate
- Keine Zahlungspflicht durch die Krankenkasse. Nach Einholen einer Kostengutsprache bei Ihrer Krankenkasse, werden die Kosten gelegentlich partiell, selten komplett, erstattet.
Nächtliches Zähneknirschen (Bruxismus) oder -Pressen:
- Wirkung von BTX durch Reduktion der Muskelaktivität im Kaumuskel
- Schonen der Zähne sowie Reduktion der negativen Begleiterscheinungen (Parodontose, Kopfschmerzen, Nackenschmerzen, Tinnitus, etc.)
- Behandlungswiederholung alle 4-6 Monate
- Keine Zahlungspflicht durch die Krankenkasse
Nach Einholen einer Kostengutsprache bei Ihrer Krankenkasse in Zusammenarbeit mit Ihrem Kieferorthopäden oder Zahnarzt, werden die Kosten gelegentlich partiell, selten komplett, erstattet.